Pflegefachmann /-frau – Aufgaben, Anforderungen und Perspektiven

Was ist die Aufgabe eines Pflegefachmanns, einer Pflegefachfrau ?

Als Pflegefachmann beziehungsweise der Pflegefachfrau kümmert man sich um die Pflege, Betreuung und Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder im ambulanten Dienst. Als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau übernimmt man pflegerische, medizinische und beratende Aufgaben. Dies führt dazu das Sie einen wesentlichen Anteil zur Genesung und Lebensqualität ihrer Patienten beitragen und fördern.

Aufgaben und Tätigkeiten als Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Man übernimmt ein breites Spektrum an Aufgaben und sorgt für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Patienten hier ein paar Eindrücke der Aufgaben.

  • Grund- und Behandlungspflege: Unterstützung der Patienten bei der Nahrungsaufnahme, Körperpflege und betten der hilfsbedürftigen Patienten.
  • Medizinische Versorgung: Versorgung in Abstimmung mit den Ärzten und Ärztinnen wie z.B. Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung sowie auch Verabreichung von Infusionen und Blutentnahmen.
  • Pflegedokumentation: Dokumentation der gesundheitlichen Entwicklung des Patienten und des Pflegeverlaufs
  • Beratung und Betreuung: Beratung von Patienten und deren Angehörige bei Fragen in der Pflege und Gesundheit, sowie unterweisen der Angehörigen in Pflegetechniken im Ambulanten Dienst.  
  • Verwaltungs- und Koordinationsaufgaben im Pflegealltag: Organisations- und Verwaltungsaufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen gehören ebenfalls zu den Aufgaben. Außerdem wirken Sie bei der Patientenaufnahme sowie bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes mit.

Ausbildung zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau

Im Januar 2020 wurde die generalistische Ausbildung eingeführt. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder Pflegefachmann qualifiziert die Auszubildenden für die Arbeit in der Kinderkrankenpflege, Altenpflege und Krankenpflege. Die Ausbildung kombiniert theoretisch und praktische Lernphasen und Themen und dauert in der Regel drei Jahre. Am Ende steht das staatliche Examen an, welches einen dazu berechtigt den Beruf als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau auszuüben.

Wichtige Voraussetzungen:

  • Interesse an der Arbeit mit Menschen
  • Empathie, Geduld und Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
  • Freude an medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten

Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Der Beruf des Pflegefachmanns/Pflegefachfrau bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa in den Bereichen Onkologie, Palliativpflege, Intensivpflege und Anästhesiepflege.

Warum Pflegefachmann/Pflegefachfrau werden?

Der Beruf des Pflegefachmanns bzw. der Pflegefachfrau bietet eine sinnstiftende und erfüllende Tätigkeit. Jeder der gerne mit Menschen arbeitet und Verantwortung übernimmt, findet in der Pflege einen zukunftssicheren und wichtigen Beruf.