Pflegefachkraft für Beatmungspflege – Aufgaben, Anforderungen und Perspektiven
Was ist die Aufgabe von einer Pflegefachkraft für Beatmungspflege ?
Als Pflegefachkraft für Beatmungspflege betreust du Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen oder neurologischen Erkrankungen, die auf eine maschinelle Beatmung angewiesen sind. Du arbeitest in Intensivpflegeeinrichtungen, Krankenhäusern oder in der ambulanten Beatmungspflege und trägst wesentlich zur Lebensqualität und Sicherheit der Patienten bei.
Aufgaben und Tätigkeiten als Pflegefachkraft für Beatmungspflege
Dein Arbeitsbereich umfasst sowohl pflegerische als auch medizinisch-technische Aufgaben:
- Überwachung der Beatmung: Kontrolle und Anpassung der Beatmungsparameter sowie Überprüfung der Sauerstoffversorgung
- Pflege des Tracheostomas: Reinigung und Wechsel von Trachealkanülen sowie Vermeidung von Infektionen (+ Reinigung des Beatmungsgerätes)
- Sekretmanagement: Absaugen der Atemwege zur Verhinderung von Atemwegsverlegungen
- Notfallmanagement: Erkennen und Reagieren auf kritische Situationen wie Atemnot oder Geräteausfälle hinzuziehen weiterer Berufsgruppen
- Mobilisation und Lagerung: Unterstützung der Patienten zur Vermeidung von Dekubitus und Förderung der Atemfunktion
- Pflegedokumentation: Erfassung der Beatmungsparameter und des Gesundheitszustands der Patienten
- Beratung und Schulung: Anleitung von Angehörigen und Pflegekräften im Umgang mit Beatmungsgeräten
Weiterbildung zur Pflegefachkraft für Beatmungspflege
Um in der Beatmungspflege arbeiten zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft (Pflegefachmann/-frau oder Gesundheits- und Krankenpfleger/-in) erforderlich. Die zusätzliche Weiterbildung in der außerklinischen Beatmungspflege dauert meist einige Monate und vermittelt spezialisiertes Wissen im Bereich der Intensiv- und Beatmungspflege.
Wichtige Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft
- Interesse an Intensivpflege und Medizintechnik
- Belastbarkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Weiterbildung hast du verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten:
- Spezialisierung auf invasive oder nicht-invasive Beatmungspflege
- Weiterbildung zur Pflegedienstleitung oder Teamleitung
- Studium in Pflegemanagement oder Intensivmedizin
Warum Pflegefachkraft für Beatmungspflege werden?
Der Beruf bietet eine anspruchsvolle und spezialisierte Tätigkeit in der Intensivpflege. Wer sich für die Arbeit mit technischen Geräten interessiert und Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen helfen möchte, findet hier eine zukunftssichere und verantwortungsvolle Karriere.