Gesundheits- und KrankenpflegerInnen – Aufgaben, Anforderungen und Perspektiven
Was ist die Aufgabe von Gesundheits- und KrankenpflegerInnen ?
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sind ausgebildete Fachkräfte im Gesundheitswesen, die sich auf die Betreuung, Pflege und medizinische Versorgung von Patienten in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten (Facharztpraxen, Behinderteneinrichtungen, Gesundheitszentren spezialisiert haben. Ihr Hauptziel ist es, die Genesung der Patienten zu fördern, sie zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Aufgaben und Tätigkeiten von Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
Die Arbeit als Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist vielseitig und umfasst viele Tätigkeiten:
- Grundpflege und Unterstützung: Hilfe bei der Körperpflege, Nahrungsaufnahme und Mobilität der Patienten.
- Medizinische Aufgaben: Medikamentenverabreichung, Wundversorgung, Blutdruck- und Pulsmessung (Überwachung der Vitalzeichenparameter), sowie Vorbereitung auf Untersuchungen.
- Pflegedokumentation: Pflegeberichte führen und den Zustand der Patienten dokumentieren.
- Patienten- und Angehörigenbetreuung: Beratung und Unterstützung der Patienten und deren Familien.
- Zusammenarbeit im Team: Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und anderen Pflegekräften.
Ausbildung zu Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Um als Gesundheits- und Krankenpfleger/in zu arbeiten, ist eine dreijährige Ausbildung erforderlich, die theoretischen Unterricht und praktische Einsätze kombiniert. Die Ausbildung wird mit einem staatlich anerkannten Examen abgeschlossen. Seit der Reform 2020 gibt es eine generalistische Pflegeausbildung, die auch für Altenpflege und Kinderkrankenpflege qualifiziert.
Wichtige Voraussetzungen:
- Alter von mindestens 17 Jahren erreicht haben
- Mittlerer Bildungsabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in
- Gesundheitliche Eignung
- Einfühlungsvermögen und Geduld
- Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit
- Interesse an medizinischen Themen
- Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten
Karrierechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Der Beruf bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen können sich in Bereichen wie Intensivpflege, Anästhesiepflege, Palliativpflege oder Pflegemanagement spezialisieren. Wer sich akademisch weiterbilden möchte, kann Studiengänge in Pflegewissenschaften oder Gesundheitsmanagement und Pflegepädagogik absolvieren.
Warum Gesundheits- und Krankenpfleger/in werden?
Der Beruf der Gesundheits- und Krankenpflege bietet eine sinnvolle, abwechslungsreiche und gesellschaftlich wichtige Arbeit mit zahlreichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Er ist ideal für Menschen, die Freude an der Arbeit mit Menschen haben und sich für die medizinische Versorgung interessieren.